Energiegemeinschaften werden in zwei Kategorien unterteilt. Erneuerbare-Energiegemeinschaften (EEG) und BürgerInnen-Energiegemeinschaften (BEG).
Die Erneuerbaren-Energiegemeinschaften unterteilen sich abermals in zwei Kategorien (lokal und regional) und werden über das Nähekriterium definiert. Für lokale Energiegemeinschaften müssen die Teilnehmenden an der selben Trafostation und bei regionalen am selben Umspannwerk angeschlossen sein. Das netzbetreibende Unternehmen stellt die betreffen Information zur Verfügung. Lokale EEGs erhalten eine stärkere Reduzierung der Netzentgelte als regionale EEGs, wodurch oftmals ein höherer wirtschaftlicher Anreiz geschaffen wird.
Alle TeilnehmerInnen, welche von derselben Trafostation versorgt werden, können in der Regel eine lokale EEG gründen. Alle TeilnehmerInnen, welche vom selben Umspannwerk versorgt werden, können in der Regel eine regionale Energiegemeinschaft gründen. Auskunft hierzu erhalten Sie von Ihrem zuständigen Netzbetreiber.
Um die Aktivitäten zur Förderung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften zu bündeln und Energiegemeinschaften auch nachhaltig in Österreich zu etablieren, hat das Klimaschutzministerium (BMK) den Klima- und Energiefonds mit dem Aufbau der „Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften“ betraut.
Diese Stelle hat das Ziel, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche österreichweite Implementierung des Modells der Energiegemeinschaften zu optimieren und Hilfestellung bei der Errichtung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften zu geben.
Es soll sichergestellt werden, dass Abläufe zur Gründung und zum Betrieb von Energiegemeinschaften unkompliziert, effizient, schnell und transparent gestaltet werden, um die Eintrittsschwelle für neue Energiegemeinschaften bei gleichzeitig gesicherter Qualität niedrig zu halten. Weiters soll eine ständige Begleitung und Evaluierung auf Bundesebene erfolgen, um Gesetze anzupassen. Damit sollen die bundesweit einheitlich geregelten Energiegemeinschaften bestmöglich umgesetzt werden. Quelle: energiegemeinschaften.gv.at
Leitfäden, Webinare und Musterverträge finden Sie unter energiegemeinschaften.gv.at