Tirol hat sich ein klares Ziel gesetzt: Bis 2050 wollen wir energieautonom werden und raus aus dem Heizen mit fossilen Energieträgern wie Öl und Gas. Beim Blick in Tirols Heizräume werden einige die Stirn runzeln und sich fragen, ob dieses Ziel realistisch ist. Die klare Antwort lautet: Ja!
Unabdingbar zur Erreichung dieses Ziels ist jedoch die stetige Reduktion des Energiebedarfs. Mehr als ein Viertel des Tiroler Energiebedarfs geht aktuell auf das Heizen unserer Wohnungen zurück. Durch die richtige Dämmung sanierungsbedürftiger Gebäude und die Optimierung und Erneuerung veralteter Heizsysteme können bis zu 80 Prozent des Wärmebedarfs eingespart und der Anteil an erneuerbaren Energieträgern massiv gesteigert werden.
Die Wohnbauförderung des Landes nimmt hier als zentrales Steuerungselement eine tragende Rolle ein. Mit der neu beschlossenen Sanierungsoffensive sowie der Ökologisierung der Richtlinien im Neubau gibt sie eine kluge und vorausschauende Bauweise vor – frei von fossilen Energieträgern.
Aus allen Einreichungen wird per Losverfahren jeweils eine getauschte Öl- und Gasheizung mit Umstieg auf ein erneuerbares Heizsystem (Wärmepumpe, Biomasse, Fernwärme) prämiert.
Wir suchen Privatpersonen, die 2019 oder 2020 eine Ölheizung gegen erneuerbare Energie (Wärmepumpe, Biomasse, Fernwärme) getauscht haben. Die älteste und jüngste getauschte Ölheizung erhält jeweils einen Preis.
Hilfreiche Materialien zur Vorbereitung und Informationen zum Thema für Lehrpersonen finden Sie hier:
Aus den Einsendungen werden die drei besten Bilder von einer kompetenten Jury prämiert.
Das Preisgeld ergeht an die jeweilige Klasse.
*Aufgrund der aktuellen Entwicklung rund um COVID-19 und Nachfrage einiger Klassen ist es auch möglich nicht als gesamte Klasse sondern mit einer reduzierten Anzahl an SchülerInnen pro Klasse teilzunehmen. Zudem ist es auch möglich klassenübergreifend beim Wettbewerb einzureichen.